Skip to content

Jessica Wawrzyniak

Medienpädagogin, Referentin, Autorin

  • Über mich
    • Meine Motivation
    • Meine Vita
    • Mein Blog
  • Publikationen
    • Publikationen (print)
    • Publikationen (online)
    • Rezensionen
      • Rezensionen „Screen Teens“
      • Rezensionen „#Kids #digital #genial“
  • Vorträge
    • Vortrag buchen
    • Referenzen
  • Projekte
    • #Kids #digital #genial
    • #DigitalCheckNRW
    • Datenpunks (Bielefeld)
    • Netzwerk Freie Schulsoftware
    • Mädchen und Medien(power)
  • Empfehlungskiste
  • Kontakt
  • Toggle search form

W – #Kids #digital #genial

| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |

Wearable

„Wearable“ bedeutet auf Deutsch „tragbar“ oder „anziehbar“. Der Begriff bezeichnet also Gegenstände und Kleidung, die am Körper getragen werden können, jedoch solche, die als „smart“ oder „intelligent“ bezeichnet werden, weil sie mit dem Internet verbunden sind oder mit dir interagieren/kommunizieren. Das kann z.B. ein Fitnessarmband sein, eine intelligente Uhr (Smart Watch), die Google-Brille (Google Glass) oder auch Lautsprecher, die in die Kapuze einer Jacke eingebaut sind. Wearables sind somit ein Teil des Internets der Dinge, welche besonders nah am Menschen dran sind, viele persönliche Daten sammeln und Big Data „füttern“.

Bevor du dein Taschengeld in ein Wearable investierst, solltest du dir gut überlegen, ob es dir wert ist, dass du so viele persönliche Daten von dir einfach kostenlos für große Unternehmen zur Verfügung stellst.

zurück nach oben
zurück zum Inhaltsverzeichnis


Web

„Web“ ist die Abkürzung für World Wide Web. Das Wort wird oft für „Internet“ eingesetzt, was aber falsch ist, da das World Wide Web nur einen Teil des gesamten Internets ausmacht.

zurück nach oben
zurück zum Inhaltsverzeichnis


Weblog

„Weblog“ ist die längere Form von „Blog“.

zurück nach oben
zurück zum Inhaltsverzeichnis


Webseite

Eine „Webseite“ ist eine kleiner Bestandteil des großen Seiten-Angebots im World Wide Web. Sie ist ein Speicherort z.B. für Texte/Informationen, Bilder, Videos und Dokumente und jede dieser Seiten hat eine eigene Internetadresse/URL, die beschreibt, wie man dort hingelangt. Viele Webseiten zusammen ergeben eine Website („site“ ist das englische Wort für eine Landschaft). Hier machen wenige Buchstaben im Wort einen großen Unterschied. Beispiel: kidsdigitalgenial.de ist eine Website, also eine Landschaft von vielen einzelnen Webseiten, z.B. kidsdigitalgenial.de/lexikon und kidsdigitalgenial.de/webseite.

zurück nach oben
zurück zum Inhaltsverzeichnis


Whistleblower

„Whistleblower“ (übersetzt: Hinweisgeber) sind Personen, die ganz brisante Geheimnisse in den Bereichen Wirtschaft und Politik veröffentlichen, zum Beispiel Informationen über Datenmissbrauch, Korruption (Bestechung) oder Insiderhandel (Informationen, die heimlich ausgetauscht werden). Der Begriff wird vom englischen „whistle“ abgeleitet, was „pfeifen“ oder im weiteren Sinne „verpfeifen“, also „verpetzen“ bedeutet. Die Informationen, die Whistleblower enthüllen, sind meist von so großer Bedeutung, dass die Personen anonym bleiben müssen, um nicht verklagt zu werden, sich vor Feinden zu schützen oder ihren Job nicht zu verlieren.

Ein sehr bedeutender Whistleblower der heutigen Zeit ist Edward Snowden, der zuletzt als Admin für den US-amerikansichen »Geheimdienst NSA gearbeitet hat. Im Jahr 2013 enthüllte er, welche Maßnahmen vor allem die amerikanischen und britischen Geheimdienste, aber auch diverse andere Geheimdienste, verwenden, um Telekommunikationsdaten und die Kommunikation im Internet weltweit zu überwachen. Der BND (Bundesnachrichtendienst) als deutscher Geheimdienst, tauchte in den Dokumenten ebenfalls als Partner auf. Dabei kam heraus, dass nicht nur Millionen von Bürgerinnen und Bürgern weltweit ausspioniert wurden, sondern auch die Gespräche von über 100 verschiedenen Staats- und Regierungschefs überwacht wurden, darunter auch über 300 Gespräche von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Snowden verriet also streng geheime Informationen über Spionage und wurde somit innerhalb dieser Behörden selbst zum Spion. Um sich zu schützen, ist er aus den USA geflohen und kann nicht dorthin zurückkehren.

zurück nach oben
zurück zum Inhaltsverzeichnis


Wiki

Wikis sind Internetseiten, die von den Nutzer.innen gelesen, aber auch verändert werden können. Sie dienen meistens dazu, um anderen Menschen etwas zu erklären, ähnlich wie ein Lexikon oder eine Bedienungsanleitung. Das bekannteste Wiki ist „Wikipedia“. Dadurch, dass alle möglichen Menschen an den Seiten mitschreiben können, wird es nicht gerne gesehen, wenn Wikipedia in Hausaufgaben, für Referate oder für andere wissenschaftliche Arbeiten verwendet wird. Die Inhalte könnten theoretisch auch falsch sein. Natürlich sind viele Dinge, die dort stehen, richtig und mit Quellen belegt. Es gibt also Verweise auf Bücher oder Links, die beweisen, dass diese Information richtig und nicht ausgedacht ist.

zurück nach oben
zurück zum Inhaltsverzeichnis


World Wide Web (WWW)

Das World Wide Web (WWW) ist ein System im Internet, das über viele Webseiten verfügt, die mit Links, bzw. Hyperlinks miteinander verknüpft sind. Es wird oft mit dem Internet gleichgesetzt, doch das WWW macht nur einen kleinen Teil des gesamten Internets aus. Die Bezeichnung „Internetseite“ ist somit nicht ganz richtig, denn du meinst damit wahrscheinlich eine Webseite.

Um das WWW nutzen zu können, benötigst du einen Browser/Webbrowser. Jede Website hat eine genaue Adresse, wie z.B. www.kidsdigitalgenial.de, die über das Protokoll HTTP oder HTTPS („Hypertext Transfer Protocol Secure“ = sicheres Hypertext-Übertragungsprotokoll) aufgerufen wird. Zusammen ergibt das dann die „URL“ also den genauen Speicherort der Website im World Wide Web.

zurück nach oben
zurück zum Inhaltsverzeichnis


Wurm

In der IT-Branche ist mit „Wurm“ eine Art der Schadsoftware gemeint.

zurück nach oben
zurück zum Inhaltsverzeichnis

  • Ein Regal in einer Bibliothek. Am Regal steht das Thema der Literatur: „Internet“
    Wann sind Eltern fit fürs erste Handy…? Allgemein
  • Zwei Smartphones, auf dessen Bildschirmen ein Schloss zu sehen ist, sowie Sterne, die an die Flagge der EU erinnern und verschiedene Logos von Online-Diensten.
    Datenschutz: Wieso? Weshalb? Warum? Vorträge & Interviews
  • Ein Strauß Rosen, in dem ein Exemplar meines neuen Hefts steckt
    Smart Toys und Kinder-Tracking-Apps Neue Publikation
  • Übersicht der Bestellmöglichkeiten des Buchs „Screen Teens“, z.B. bei amazon.de, bücher.de, ebook.de, Thalia, usw.
    Coming Soon: Screen Teens (Ratgeber) Hinter den Kulissen
  • Ein Mann sitzt im Schneidersitz auf dem Boden. Er hat sechs Arme, in denen er verschiedene Gegenstände hält: Einen USB-Stick, eine Lupe, eine Uhr, eine Pinzette, eine Glühbirne, einen Schraubenschlüssel
    Handynutzung begleiten: Dos & Dont’s Vorträge & Interviews
  • WhatsApp-Logo-Pendel: Kugeln mit WhatsApp-Logos stoßen sich gegenseitig an
    Netzwerkeffekt: Messenger gemeinsam wechseln Empfehlung
  • Das Mini-Buch "Videoüberwachung an Schulen" steht in einem regal vor dem Buch "DS-GVO – BDSG". Daneben eine schöne Grünpflanze.
    Videoüberwachung an Schulen Neue Publikation
  • Ein Buch, das in der Mitte aufgeschlagen ist. Die Buchseiten sind zu einem Herz geformt.
    DANKE für die tollen Worte zu „Screen Teens“ Hinter den Kulissen
»Mastodon«

Mastodon ist ähnlich wie Twitter (jetzt X) nur in frei und besser. Da fühle ich mich wohl und da bin ich am aktivsten.

»Bluesky«

Meinen Account bei Twitter/X nutze ich nicht mehr – zu viel Hass dort. Ich probiere nun Bluesky aus.

»LinkedIn«

Mehr über mich und meine Arbeit veröffentliche ich regelmäßig bei LinkedIn.

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
Inhalte & Bilder

© 2024 Jessica Wawrzyniak.

Powered by PressBook News WordPress theme