Skip to content

Jessica Wawrzyniak

Medienpädagogin, Referentin, Autorin

  • Über mich
    • Meine Motivation
    • Meine Vita
    • Mein Blog
  • Publikationen
    • Publikationen (print)
    • Publikationen (online)
    • Rezensionen
      • Rezensionen „Screen Teens“
      • Rezensionen „#Kids #digital #genial“
  • Vorträge
    • Vortrag buchen
    • Referenzen
  • Projekte
    • #Kids #digital #genial
    • #DigitalCheckNRW
    • Datenpunks (Bielefeld)
    • Netzwerk Freie Schulsoftware
    • Mädchen und Medien(power)
  • Empfehlungskiste
  • Kontakt
  • Toggle search form
Ein Mann sitzt im Schneidersitz auf dem Boden. Er hat sechs Arme, in denen er verschiedene Gegenstände hält: Einen USB-Stick, eine Lupe, eine Uhr, eine Pinzette, eine Glühbirne, einen Schraubenschlüssel

Handynutzung begleiten: Dos & Dont’s

Posted on 18. November 202331. Januar 2025 By Jessica Wawrzyniak

In einem Interview mit dem österreichischen Frauenmagazin „Wienerin“ gebe ich Tipps, was Eltern bei der Mediennutzung ihrer Kinder beachten sollten: 12 Dinge, die Eltern lassen und 12 Dinge, die sie unbedingt tun sollten = 24 Tipps, um die Mediennutzung von Kindern zu begleiten:
https://wienerin.at/lifestyle/handynutzung-kinder-bildschirmzeit/

Dabei ist es mir besonders wichtig, die Medienerziehung, bzw. die Begleitung der Mediennutzung (Erziehung findet nur in jüngeren Jahren statt), möglichst entspannt zu gestalten und die verschiedenen Blickwinkel und Generationsunterschiede zu beachten. Einige der Tipps mögen banal klingen, sind sie aber nicht. Sie sind ausschlaggebend, damit der Haussegen erhalten bleibt.

Zusammenfassung der Dos & Dont’s

Weitere Erklärungen und Ausführungen zu den Punkten können Sie im Interview mit der „Wienerin“ nachlesen. Außerdem finden Sie diese Tipps und noch viele mehr in meinem Buch „Screen Teens – Wie wir Jugendliche in die digitale Verantwortung begleiten“.

– DO –

  • Akzeptieren, dass (fast) alles Analoge heutzutage digital ist
  • Durch Gespräche mit den Kindern am Ball bleiben, was die neusten Apps und Trends sind
  • Bei Verdacht: Das Kind um Einsicht ins Handy bitten (Handy in der Hand des Kindes lassen)
  • Verständnis für den Wunsch des Ausprobierens im Jugendalter entgegenbringen. Gespräche behutsam beginnen und Fehlbarkeit betonen
  • Sich neue Apps vom Kind erklären lassen und aufgeschlossen reagieren. Nicht sofort Panik schüren und Verbote aussprechen
  • Bedürfnisse der Jugendlichen herausfinden und berücksichtigen
  • Werte und Kompetenzen vermitteln. Ganz analog
  • Die Wurzel der Probleme besprechen, statt das Handy vorschnell einzukassieren
  • Mehr auf die Inhalte achten, statt auf die Zeit (Qualität ist wichtiger als Quantität)
  • Konkrete, alltägliche, greifbare Beispiele nennen, wieso die eigene Privatsphäre geschützt werden sollte
  • Als Vorbild vorangehen: Private Fotos schützen und eigene Mediennutzung regulieren
  • Kindern digitale Alternativen vorstellen zu den Monopolisten, die seine Daten verkaufen

– DON’T –

  • „Früher-war-alles besser“-Rhetorik oder Vergleiche, wie man damals auch ohne das Smartphone zurechtgekommen ist
  • Aufgeben beim Verstehen der jugendlichen Mediennutzung
  • Heimlich in das Handy des Kindes schauen und Nachrichten lesen
  • Vorwürfe, wenn das Kind Opfer von Cybermobbing oder Cybergrooming wurde. Oder wenn es auf Fake News oder Phishing hereingefallen ist
  • Neue Apps verteufeln und auf den möglichen Gefahren herumreiten
  • Aus eigener Perspektive (Erwachsenen-Blickwinkel) auf Mediennutzung schauen
  • Allein  Social Media für das Verhalten des Kindes verantwortlich machen
  • Inflationär mit Handyverbot umgehen
  • Strenge, minutengenaue Regulierung der Medienzeit
  • Regeln ohne ausführliche Begründung aufstellen
  • Fotos der Kinder, Familienfeiern und Urlauben teilen; Handy am Tisch, stundenlanges Chatten/Telefonieren…
  • Aus Bequemlichkeit digitales Fast-Food servieren

Das Interview ist auch noch in anderen Magazinen veröffentlicht worden:

  • https://unsersalzburg.at/lifestyle/handynutzung-kinder-bildschirmzeit/
  • https://dieburgenlaenderin.at/lifestyle/handynutzung-kinder-bildschirmzeit/
  • https://diesteirerin.at/lifestyle/handynutzung-kinder-bildschirmzeit/
  • https://dieniederoesterreicherin.at/lifestyle/handynutzung-kinder-bildschirmzeit/
  • https://monat.at/lifestyle/handynutzung-kinder-bildschirmzeit/
  • https://tirolerin.at/lifestyle/handynutzung-kinder-bildschirmzeit/
  • https://dieoberoesterreicherin.at/lifestyle/handynutzung-kinder-bildschirmzeit/
  • https://dievorarlbergerin.at/lifestyle/handynutzung-kinder-bildschirmzeit/


Keywords: Handynutzung bei Kindern, Mediennutzung begleiten, Tipps für Eltern zur Medienerziehung, Bildschirmzeit und Kinder, Dos and Don’ts der Mediennutzung, Digitale Verantwortung von Jugendlichen, Gespräche über Apps und Trends, Cybermobbing und Cybergrooming Prävention, Privatsphäre im digitalen Zeitalter, Vorbildfunktion der Eltern in der Mediennutzung, Umgang mit neuen Apps und Technologien, Werte und Kompetenzen in der Medienerziehung vermitteln, Entspannte Medienerziehung gestalten, Einfluss von Social Media auf Kinder, Digitale Alternativen zu Monopolisten

Vorträge & Interviews Tags:Apps, Cybergrooming, Cybermobbing, Datenschutz, Eltern, Fake News, Grundrechte, Medienerziehung, Mediennutzung, Medienzeit, Privatsphäre, Smartphones, Social Media

Beitrags-Navigation

Previous Post: Handylimit: Schauen Sie auf Inhalte, statt die Uhr!
Next Post: Smarte Spielzeuge: Datendiebe im Kinderzimmer?

Related Posts

  • Datendiebe im Kinderzimmer? (Vortrag) Vorträge & Interviews
  • Mädchen hält ein Smartphone
    Das erste Smartphone – Tipps für Eltern Vorträge & Interviews
  • Auge eines Kindes, in dem eine Uhr abgebildet ist, die auf 5 vor 12 steht.
    Handylimit: Schauen Sie auf Inhalte, statt die Uhr! Vorträge & Interviews
  • Zwei Mädchen spielen das Datenschutz-Memory
    Datenschutz & IT-Sicherheit für Kinder Vorträge & Interviews
  • Zwei Smartphones, auf dessen Bildschirmen ein Schloss zu sehen ist, sowie Sterne, die an die Flagge der EU erinnern und verschiedene Logos von Online-Diensten.
    Datenschutz: Wieso? Weshalb? Warum? Vorträge & Interviews
  • Schematisch dargestellter Chatverlauf mit Textnachrichten, Fotos und Sprachnachrichten
    Interview: Gewalt in Klassenchats Vorträge & Interviews
#Kids #digital #genial – Schütze dich und deine Daten!
Smart Toys und Kinder-Tracking-Apps – Das Geschäft mit den Sorgen der Eltern
Jessica Wawrzyniak
Medienpädagogin, Referentin, Autorin

Hier finden Sie die Bildlizenzen zu allen verwendeten Bildern auf dieser Website.

  • WhatsApp-Logo-Pendel: Kugeln mit WhatsApp-Logos stoßen sich gegenseitig an
    Netzwerkeffekt: Messenger gemeinsam wechseln Empfehlung
  • Schematisch dargestellter Chatverlauf mit Textnachrichten, Fotos und Sprachnachrichten
    Interview: Gewalt in Klassenchats Vorträge & Interviews
  • Downloadbutton mit einem Einkaufswagen drauf. Ein Mauszeiger in Form einer Hand fährt da rüber, um zu klicken.
    „Screen Teens“ kurzzeitig Amazon-Bestseller Hinter den Kulissen
  • Datendiebe im Kinderzimmer? (Vortrag) Vorträge & Interviews
  • Zwei Smartphones, auf dessen Bildschirmen ein Schloss zu sehen ist, sowie Sterne, die an die Flagge der EU erinnern und verschiedene Logos von Online-Diensten.
    Datenschutz: Wieso? Weshalb? Warum? Vorträge & Interviews
  • Auf einer Laptoptastatur liegt ein Handy, aus dem verschiedene Einstellungs-Icons heraustreten als würden sie fliegen.
    Kinder-, Jugendmedien- und Datenschutz Vorträge & Interviews
  • Mädchen hält ein Smartphone
    Das erste Smartphone – Tipps für Eltern Vorträge & Interviews
  • Eine Bank, auf der im Hintergrund zwei Grünpflanzen stehen. An die Blumentöpfe lehnt ein ein Exemplar von Screen Teens und drum herum stehen kleine Gartenfiguren, die ein Buch lesen: Eine Eule, ein Frosch und eine Gans.
    Screen Teens – Wie wir Jugendliche in die digitale Verantwortung begleiten Neue Publikation
»Mastodon«

Mastodon ist ähnlich wie Twitter (jetzt X) nur in frei und besser. Da fühle ich mich wohl und da bin ich am aktivsten.

»Bluesky«

Meinen Account bei Twitter/X nutze ich nicht mehr – zu viel Hass dort. Ich probiere nun Bluesky aus.

»LinkedIn«

Mehr über mich und meine Arbeit veröffentliche ich regelmäßig bei LinkedIn.

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
Inhalte & Bilder

© 2024 Jessica Wawrzyniak.

Powered by PressBook News WordPress theme