Skip to content

Jessica Wawrzyniak

Medienpädagogin, Referentin, Autorin

  • Über mich
    • Meine Motivation
    • Meine Vita
    • Mein Blog
  • Publikationen
    • Publikationen (print)
    • Publikationen (online)
    • Rezensionen
      • Rezensionen „Screen Teens“
      • Rezensionen „#Kids #digital #genial“
  • Vorträge
    • Vortrag buchen
    • Referenzen
  • Projekte
    • #Kids #digital #genial
    • #DigitalCheckNRW
    • Datenpunks (Bielefeld)
    • Netzwerk Freie Schulsoftware
    • Mädchen und Medien(power)
  • Empfehlungskiste
  • Kontakt
  • Toggle search form
Ein altes Klassenzimmer mit einigen Kreidetafeln auf den Tischn und auf den Wänden, einem Lehrerpult und einem großen Abakus.

Netzwerk Freie Schulsoftware

Das „Netzwerk Freie Schulsoftware“ ist ein Projekt, das ich im Rahmen meiner Arbeit bei Digitalcourage e.V. entwickelt und koordiniert habe (bis 02/2024). Hier können Schulen sich gegenseitig helfen, Digitalisierungsprozesse an Schulen datenschutzfreundlich zu gestalten: Wer bereits freie Software im Unterricht einsetzt, kann seine Expertise kostenfrei für andere zur Verfügung stellen. Wer gezielt nach Hilfe sucht, kann so von einem großen Hilfsnetzwerk profitieren und auch Hilfsbedarf anmelden, wenn noch kein Angebot zum gewünschten Programm eingtragen wurde.

Inzwischen sind im Netzwerk über 1.000 Hilfsangebote zu über 150 Programmen eingetragen worden.

Projektseite:
https://digitalcourage.de/netzwerk-freie-schulsoftware

Weitere Informationen:
Infoflyer zum Projekt können hier bestellt werden.

Schulen helfen Schulen – So einfach geht’s:


Freie-Software-Snack-Buffet: Mini-Fortbildungen für Lehrkräfte

Zusätzlich zu den Hilfsangeboten auf der Projektseite, startete im September 2023 eine Fortbildungsreihe zu freier Software an Schulen. Die Veranstaltungen richten sich an Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulträger und andere Interessierte im Schulbereich (z.B. Admins der Schulen).

Insbesondere für Schulleitungen und Schulträger, die in die Nutzung geeigneter Schulsoftware reinschnuppern möchten, sind die Inhalte relevant. In 60-minütigen Mini-Fortbildungen wurden freie Programme vorgestellt und die Teilnehmer.innen konnten ihre brennendsten Fragen dazu loswerden. Im Herbst 2023 konnten fünf Veranstaltungen durchgeführt werden – zu Libre Office, Linuxmuster, Moodle, Nexctcloud und OnlyOffice.

Die Referent.innen kennen sich mit diesen Themen bestens aus: Sie sind Teil des „Netzwerks Freie Schulsoftware“.

Screenshot einer Videokonferenz. Es sind drei Referent*innen zu sehen, sowie eine Präsentation mit der Startfolie „Freie-Software-Snack-Buffet“

Screenshot einer Online-Veranstaltung zu Nextcloud. Referenten: Andreas Demant, Jessica Wawryzniak, Markus Schuster (v.l.n.r.)

Weitere Informationen: https://digitalcourage.de/freie-software-snack-buffet

Der Genuss freier Software

„Was essen Sie am liebsten? Am Besten sind doch Buffets, oder? Jede.r liebt Buffets. Da braucht man sich nicht auf ein Gericht festlegen, kann sich Häppchen für Häppchen durchprobieren. Den einen Snack mag man, davon nimmt man mehr. Den anderen mag man nicht so gerne, isst ihn anstandshalber zwar auf, rührt ihn aber nicht noch einmal an. Vielleicht probiert man ihn irgendwann mal wieder, zu einer anderen Gelegenheit und mit einer anderen Rezeptur. Vor allem gesunde Snacks brauchen ihre Zeit, bis sie ihre Liebhaber.innen finden – so ganz ohne Zucker, Fette und chemische Inhaltsstoffe macht es ja keinen Spaß. Gerade Kinder greifen gerne zu den ungesunden, bunten Snacks.

So ist es auch mit freier Software: Wer ein passendes Programm gefunden hat, wird es lieben und die gesünderen Zutaten zu schätzen lernen. Manchmal ist es aber auch nur eine Zutat, eine Annehmlichkeit, oder die bunte Farbe, die fehlt und sich vom gewohnten Lieblingssnack unterscheidet. Aber freie Software wird ständig weiterentwickelt und verbessert. Probieren Sie verschiedenen Variationen, geben Sie ihr eine Chance. Schlimmstenfalls schütteln Sie sich einmal kurz und nutzen das Programm nie wieder, aber vielleicht entdecken Sie ihr neues Leibgericht. Ich wünsche Ihnen guten Appetit und viel Freude beim Freie-Software-Snack-Buffet!
“

(Jessica Wawrzyniak)


Infomaterial & Presseberichte

[28.05.2023]
Interview: „Missing Link: Digitalisierung der Schulen zurück im Dornröschenschlaf?“
In einem Interview mit heise.de sprach ich lange über die Fort- und Rückschritte an Schulen, sowie dem Potenzial freier Software.
https://www.heise.de/hintergrund/Missing-Link-Digitalisierung-der-Schulen-zurueck-im-Dornroeschenschlaf-9066783.html

[19.12.2022]
Interview: „Netzwerk freie Schulsoftware: Hilfe aus der Praxis“
Interview (vzbv) mit mir über das „Netzwerk Freie Schulsoftware“, die Funktionsweise und die bisherigen Erfolge des Projekts.
https://www.verbraucherbildung.de/meldung/netzwerk-freie-schulsoftware-hilfe-aus-der-praxis

Die meisten Hilfsangebote im Netzwerk Freie Schulsoftware gibt es zu den Programmen Linux, Libre Office, Nextcloud, BigBlueButton und Thunderbird.
Infoflyer zum Projekt

[29.12.2021]
Gesprächsrunde: „Netzwerk Freie Schulsoftware – Schulen helfen Schulen“
Claudia Fischer (Journalisitin & Moderatorin), Jörn Seipenbusch (Lehrer), Leena Simon (Netzphilosophin), Lennard Indlekofer (Schülervertretung) und Jessica Wawrzyniak (Medienpädagogin) sprechen beim Chaos Communication Congress (rC3 2021) über das Projekt.
https://media.ccc.de/v/rc3-2021-chaosstudiohamburg-366-netzwerk-freie-schulsoftware-schulen-helfen-schulen

[12.10.2021]
Podcast: „Netzwerk Freie Schulsoftware“
Als Gast in dem Podcast „Digital Education Cyber Talks“ von Cyber4EDU erzähle ich (ab Minute 26), wie das Projekt „Netzwerk Freie Schulsoftware“ entstanden ist. Ein paar Plaudereien aus dem Nähkästchen.
https://dect42.de/posts/10/

[17.08.2021]
Radio: „Digitalcourage – Kostenfreie Software für Schulen“
WDR 5 Westblick – aktuell
https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-westblick-aktuell/audio-digitalcourage-kostenfreie-software-fuer-schulen-100.html [nicht mehr verfügbar]


Hier geht es zurück zur Startseite
  • Links im Bild zwei frontal abgebildete Exemplare von dem Buch „Screen Teens - Wie wir Jugendliche in die digitale Verantwortung begleiten“. Abgebildet auf dem Cover sind zwei Mädchen, die ein Selfie von sich machen. Rechts im Bild der Text: Screen Teens – Wir wir jugendliche in die digitale Verantwortung begleiten, Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung (ZpB) kostenfrei erhältlich (in Bayern, Berlin, Brandenburg, Hamburg und Sachsen)
    Sonderausgabe von „Screen Teens“ Neue Publikation
  • Schematisch dargestellter Chatverlauf mit Textnachrichten, Fotos und Sprachnachrichten
    Interview: Gewalt in Klassenchats Vorträge & Interviews
  • Das Mini-Buch "Videoüberwachung an Schulen" steht in einem regal vor dem Buch "DS-GVO – BDSG". Daneben eine schöne Grünpflanze.
    Videoüberwachung an Schulen Neue Publikation
  • Schematische Zeichnung: Im Hintergrund ein Bildschirm aus dem Briefumschläge heraus flattern. Davor ein Mann mit ratlosem Blixk und Fragezeichen auf der Brust
    Digitale Kommunikation im Beruf (Vortrag) Vorträge & Interviews
  • Auf einer Laptoptastatur liegt ein Handy, aus dem verschiedene Einstellungs-Icons heraustreten als würden sie fliegen.
    Kinder-, Jugendmedien- und Datenschutz Vorträge & Interviews
  • Smarte Spielzeuge: Datendiebe im Kinderzimmer? Vorträge & Interviews
  • Eine Smartphoneoberfläche zeigt verschiedene beliebte Apps und soziale Netzwerke.
    Apps prüfen mit TrackerControl Empfehlung
  • Medienkompetenz von Erwachsenen Vorträge & Interviews
»Mastodon«

Mastodon ist ähnlich wie Twitter (jetzt X) nur in frei und besser. Da fühle ich mich wohl und da bin ich am aktivsten.

»Bluesky«

Meinen Account bei Twitter/X nutze ich nicht mehr – zu viel Hass dort. Ich probiere nun Bluesky aus.

»LinkedIn«

Mehr über mich und meine Arbeit veröffentliche ich regelmäßig bei LinkedIn.

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
Inhalte & Bilder

© 2024 Jessica Wawrzyniak.

Powered by PressBook News WordPress theme