Skip to content

Jessica Wawrzyniak

Medienpädagogin, Referentin, Autorin

  • Über mich
    • Meine Motivation
    • Meine Vita
    • Mein Blog
  • Publikationen
    • Publikationen (print)
    • Publikationen (online)
    • Rezensionen
      • Rezensionen „Screen Teens“
      • Rezensionen „#Kids #digital #genial“
  • Vorträge
    • Vortrag buchen
    • Referenzen
  • Projekte
    • #Kids #digital #genial
    • #DigitalCheckNRW
    • Datenpunks (Bielefeld)
    • Netzwerk Freie Schulsoftware
    • Mädchen und Medien(power)
  • Empfehlungskiste
  • Kontakt
  • Toggle search form

Q – #Kids #digital #genial

| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |

QR-Code

QR steht für „Quick Response“, also „schnelle Antwort“. QR-Codes funktionieren ähnlich wie Strichcodes und können mit bestimmten Geräten und Programmen ausgelesen werden. Die weißen und schwarzen Punkte ergeben einen Code, den ein Mensch nicht einfach lesen kann, doch Computer können diesen Code (Binärcode) entschlüsseln.

Wichtig: Wenn du dir einen QR-Code-Reader, also einen QR-Code-Leser auf dein Smartphone lädst, kannst du deine Kamera an den Code halten und diesen auslesen. Du kannst dir aber nie sicher sein, was sich dahinter verbirgt und somit auf einen Link, bzw. Seite geleitet werden, die du gar nicht sehen wolltest (z.B. Werbung) oder auf der sich ein Virus verbirgt.

zurück nach oben
zurück zum Inhaltsverzeichnis


Quelltext/Quellcode

Jede Software und auch jede Internetseite hat einen Quelltext, der sozusagen als Bauplan dient. Dort sind alle Befehle festgehalten, wie das Programm oder die Seite funktionieren oder aussehen soll.

Tipp: Schau dir mal so einen Quelltext an, indem du auf einer Internetseite einfach auf die rechte Maustaste klickst und „Quelltext anzeigen“ oder „Element untersuchen“ auswählst.

Bei vielen Programmen ist der Quelltext, also der Bauplan, geheim, damit nicht einfach jemand den Plan klauen oder bearbeiten kann. Einige Programme fallen jedoch in den Bereich „Open Source“ und stellen ihren Quelltext öffentlich zur Verfügung, damit andere diesen Bauplan auch verwenden und weiterentwickeln können.

zurück nach oben
zurück zum Inhaltsverzeichnis

  • Zwei Mädchen spielen das Datenschutz-Memory
    Datenschutz & IT-Sicherheit für Kinder Vorträge & Interviews
  • Auge eines Kindes, in dem eine Uhr abgebildet ist, die auf 5 vor 12 steht.
    Handylimit: Schauen Sie auf Inhalte, statt die Uhr! Vorträge & Interviews
  • Zwei Smartphones, auf dessen Bildschirmen ein Schloss zu sehen ist, sowie Sterne, die an die Flagge der EU erinnern und verschiedene Logos von Online-Diensten.
    Datenschutz: Wieso? Weshalb? Warum? Vorträge & Interviews
  • Ausschitt aus dem gedruckten #Kids #digital #genial-Lexikon zum Eintrag „AGB“. Daneben das Cover des Buchs.
    #Kids #digital #genial – Online-Lexikon Hinter den Kulissen
  • Mädchen hält ein Smartphone
    Das erste Smartphone – Tipps für Eltern Vorträge & Interviews
  • Auf einem Schreibtisch liegen ein Terminplanerm ein Handy und ein Laptop, an dem eine Person sitzt (Unterarme/Hände über der Tastatur sichtbar)
    Digitale Souveränität und politische Bildung Neue Publikation
  • Eine Smartphoneoberfläche zeigt verschiedene beliebte Apps und soziale Netzwerke.
    Apps prüfen mit TrackerControl Empfehlung
  • Gesicht einer Frau, drumherum einige Icons von Apps und Elementen, die mit dem Internet und Social Media in Verbindung stehen
    Kindheitstraum: Influencer*in werden Vorträge & Interviews
»Mastodon«

Mastodon ist ähnlich wie Twitter (jetzt X) nur in frei und besser. Da fühle ich mich wohl und da bin ich am aktivsten.

»Bluesky«

Meinen Account bei Twitter/X nutze ich nicht mehr – zu viel Hass dort. Ich probiere nun Bluesky aus.

»LinkedIn«

Mehr über mich und meine Arbeit veröffentliche ich regelmäßig bei LinkedIn.

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
Inhalte & Bilder

© 2021 - 2025 Jessica Wawrzyniak.

Powered by PressBook News WordPress theme