Skip to content

Jessica Wawrzyniak

Medienpädagogin, Referentin, Autorin

  • Über mich
    • Meine Motivation
    • Meine Vita
    • Mein Blog
  • Publikationen
    • Publikationen (print)
    • Publikationen (online)
    • Rezensionen
      • Rezensionen „Screen Teens“
      • Rezensionen „#Kids #digital #genial“
  • Vorträge
    • Vortrag buchen
    • Referenzen
  • Projekte
    • #Kids #digital #genial
    • #DigitalCheckNRW
    • Datenpunks (Bielefeld)
    • Netzwerk Freie Schulsoftware
    • Mädchen und Medien(power)
  • Empfehlungskiste
  • Kontakt
  • Toggle search form

T – #Kids #digital #genial

| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |

Telekommunikationsdaten

„Telekommunikationsdaten“ sind Verbindungsdaten zwischen Festnetztelefonen, Handys, Smartphones und auch Daten über die Verbindung dieser Geräte durch das Internet. Also z.B. deine Telefonnummer, die Nummer, die du anrufst, Länge des Gesprächs, dein Standort während des Gesprächs, Datum und Zeitangabe des Gesprächs, etc.

Diese Daten werden bei den jeweiligen Anbietern gespeichert (siehe auch „Vorratsdatenspeicherung“).

zurück nach oben
zurück zum Inhaltsverzeichnis


Thread

„Thread“ ist das englische Wort für „Strang“ und wird im Internet genutzt, um eine Hierarchie, also eine Ordnung von über- und untergeordneten Elementen darzustellen. Meistens begegnet dir das Wort wahrscheinlich in Blogs und Foren, wo ein „Thread“ einen Knotenpunkt, also ein Thema abbildet, auf das dann geantwortet werden kann. Man kann einen Thread also als Erzählstrang oder Gesprächsfaden bezeichnen.

Beispiel:

„Der Sommer ist toll!“
– Re: „Das finde ich nicht.“
– Re: Re: „Wieso denn nicht?“
– Re: Re: Re: „Ist zu warm.“
– Re: „Finde ich auch!“

In Foren und Blogs wird meistens auf die Darstellung von „Re:“ („referenz“ = Betreff) verzichtet, damit die Gespräche besser lesbar sind. Bei E-Mails wird der Bezug auf den Betreff allerdings oft verwendet.

zurück nach oben
zurück zum Inhaltsverzeichnis


Tracking

„Tracking“ bedeutet auf Deutsch „Verfolgung“ oder „Ortung“ und kann ganz unterschiedliche Formen haben: Eine Paketsendung zu verfolgen, kann z.B. sinnvoll sein (Wann kommt es an und wann muss ich Zuhause sein?) und seine Pizza-Lieferung zu orten hat zugegeben einen gewissen Charme und Spaßfaktor. Es gibt aber auch Formen des Trackings, die überflüssig sind, z.B. wenn dich jemand trackt, um zu wissen, wo du bist oder wo du deine Zeit verbringst.

Meistens funktioniert so eine „Verfolgung“ über das GPS in deinem Smartphone. Es gibt zahlreiche Apps, mit denen Eltern ihre Kinder überwachen können oder Liebespaare gegenseitig kontrollieren können, wo sich die Partnerin oder der Partner gerade aufhält.  Besonders schlimm ist Tracking, wenn du ohne dein Wissen von Apps getrackt wirst, die deine Bewegungsprofile (wann, wo und wie lange du an einem Ort warst), an Drittanbieter weiterverkaufen und Geld mit diesen sehr privaten Informationen verdienen.

Wichtig:  Mit einem Smartphone in der Tasche, kannst du es kaum noch vermeiden getrackt zu werden. Du solltest dein GPS-Signal immer aussschalten und auch dein WLAN. Anhand der Stellen, an denen sich dein Handy in ein WLAN einwählt, können ebenfalls Bewegungsmuster erstellt werden. Dies wird z.B. bereits teilweise in Supermärkten so gemacht: Die Betreiber werten beispielsweise aus, wie lange du vor welchem Regal gestanden hast, welche Produkte dich somit interessieren und welche Produkte schlechter ankommen.

Auch viele Webseiten sind daran interessiert, deine Metadaten auszuwerten und deine Aktivitäten zu verfolgen, was ebenfalls eine Art des Trackings ist. Sie wollen zum Beispiel wissen, von welcher Seite du auf ihr Angebot aufmerksam gemacht wurdest. Das geht sie aber nichts an. Du solltest daher in den Einstellungen deines Browsers ein Häkchen bei folgender Datenschutz-Einstellung setzen: „Websites mitteilen, meine Aktivitäten nicht zu verfolgen“.

zurück nach oben
zurück zum Inhaltsverzeichnis


Trojaner

Ein Trojaner ist eine Form von Schadsoftware. Siehe auch: Staatstrojaner.

zurück nach oben
zurück zum Inhaltsverzeichnis

  • Schreibtisch auf dem mehrere der neuen Hefte liegen, im Hintergrund ein Laptop, auf dem die Shop-Seite von Digitalcourage zu sehen ist.
    Vertrauenswürdige Webangebote und Apps Neue Publikation
  • Eine Smartphoneoberfläche zeigt verschiedene beliebte Apps und soziale Netzwerke.
    Apps prüfen mit TrackerControl Empfehlung
  • Medienkompetenz von Erwachsenen Vorträge & Interviews
  • Links im Bild zwei frontal abgebildete Exemplare von dem Buch „Screen Teens - Wie wir Jugendliche in die digitale Verantwortung begleiten“. Abgebildet auf dem Cover sind zwei Mädchen, die ein Selfie von sich machen. Rechts im Bild der Text: Screen Teens – Wir wir jugendliche in die digitale Verantwortung begleiten, Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung (ZpB) kostenfrei erhältlich (in Bayern, Berlin, Brandenburg, Hamburg und Sachsen)
    Sonderausgabe von „Screen Teens“ Neue Publikation
  • Auf einer Laptoptastatur liegt ein Handy, aus dem verschiedene Einstellungs-Icons heraustreten als würden sie fliegen.
    Kinder-, Jugendmedien- und Datenschutz Vorträge & Interviews
  • Smarte Spielzeuge: Datendiebe im Kinderzimmer? Vorträge & Interviews
  • Auf einem Schreibtisch liegen ein Terminplanerm ein Handy und ein Laptop, an dem eine Person sitzt (Unterarme/Hände über der Tastatur sichtbar)
    Digitale Souveränität und politische Bildung Neue Publikation
  • Mädchen hält ein Smartphone
    Das erste Smartphone – Tipps für Eltern Vorträge & Interviews
»Mastodon«

Mastodon ist ähnlich wie Twitter (jetzt X) nur in frei und besser. Da fühle ich mich wohl und da bin ich am aktivsten.

»Bluesky«

Meinen Account bei Twitter/X nutze ich nicht mehr – zu viel Hass dort. Ich probiere nun Bluesky aus.

»LinkedIn«

Mehr über mich und meine Arbeit veröffentliche ich regelmäßig bei LinkedIn.

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
Inhalte & Bilder

© 2024 Jessica Wawrzyniak.

Powered by PressBook News WordPress theme