Skip to content

Jessica Wawrzyniak

Medienpädagogin, Referentin, Autorin

  • Über mich
    • Meine Motivation
    • Meine Vita
    • Mein Blog
  • Publikationen
    • Publikationen (print)
    • Publikationen (online)
    • Rezensionen
      • Rezensionen „Screen Teens“
      • Rezensionen „#Kids #digital #genial“
  • Vorträge
    • Vortrag buchen
    • Referenzen
  • Projekte
    • #Kids #digital #genial
    • #DigitalCheckNRW
    • Datenpunks (Bielefeld)
    • Netzwerk Freie Schulsoftware
    • Mädchen und Medien(power)
  • Empfehlungskiste
  • Kontakt
  • Toggle search form
Frontalansicht einer geballten Faust

Wieso teilen Kinder Gewaltvideos im Netz?

Posted on 26. Mai 202431. Januar 2025 By Jessica Wawrzyniak

Leider nicht das erste und sicherlich nicht das letzte Mal: In Mönchengladbach wurde kürzlich ein Teenager von anderen Teenagern krankenhausreif geprügelt. Die Täter haben die Schlägerei selbst mitgefilmt und anschließend im Internet veröffentlicht. Die Rheinische Post berichtete als erste darüber (Paywall).

In einem Interview mit Spiegel Online verorte ich diesen Fall nun in medienpädagogischem Kontext:

https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/brutale-tat-in-moenchengladbach-warum-posten-jugendliche-gewaltvideos-a-bcf0e5bb-8cb1-4332-9fdc-bf500d69b4eb

Da das Interview hinter einer Paywall liegt, hier die wichtigsten Aspekte und Aussagen von mir (und noch mehr Gedanken dazu):

Hinter der Verbreitung von Gewaltvideos im Netz steckt in den meiste Fällen keine Böswilligkeit. Kinder und Jugendliche, die solche Videos verbreiten, sind nicht grundlegend schlechte Menschen. Solche Videos generieren viel Aufmerksamkeit und Klicks – die Währung der heutigen Jugend. Dennoch muss hier am ethischen Kompass gearbeitet werden, denn: Nicht alles, was im Netz geht, ist auch erlaubt oder sinnvoll. Eltern, Schulen und Medienpädagog*innen haben an der Stelle noch viel zu tun, denn Medienkompetenzförderung darf niemals stillstehen. Wichtig ist aber auch: Medienkompetenz hat viele Facetten und Sozialkompetenz ist eine davon – ganz analog. Wenn sich jemand in sozialen Netzwerken total danebenbenimmt, dann sind die Gründe dafür außerhalb von Social Media zu suchen. Eine Trennung von Online- und Offlineverhalten ist heutzutage nicht mehr zeitgemäß. Eltern, Schulen und Freizeiteinrichtungen müssen alle an einem Strang ziehen und angemessene Werte vermitteln. Die Zunahme an Hass im Netz empfinde ich als Armutszeugnis der Gesellschaft. Es fehlt an Empathie, Selbstregulation und Verantwortungsbewusstsein. Manchmal habe ich das Gefühl, dass wir (als Menschheit) verlernt haben um die nächste Ecke zu denken.

Ein Problem der heutigen Jugend?

Dieses Problem ist aber keineswegs nur auf Kinder und Jugendliche beschränkt – im Gegenteil: Gerade bei Erwachsenen, die es eigentlich besser wissen müssten (man möge jedenfalls meinen, Lebenserfahrung würde schlauer machen), entdecke ich immer wieder Leichtsinn und vor allem Egozentrismus. Erwachsene haben eine Vorbildfunktion für Jüngere und ich muss sagen: Wenn sich Erwachsene schon nicht am Riemen reißen können, weiß ich nicht, wer der jüngeren Generation unter die Arme greifen soll. Und übrigens: Alle, die diese Videos anklicken und anschauen, sind Teil des Problems, da sie damit zur Verbreitung beitragen.

Alles wegen Social Media?

Im Fall Mönchengladbach: Hier haben die Täter das Video sogar selbst hochgeladen und sind entsprechend schnell identifiziert worden. Zum einen haben diese Jugendlichen hier wohl mächtig die Konsequenzen unterschätzt, zum anderen sollte da ganz genau hingeschaut werden, wieso sie sich für ihre schlimme Tat so rühmen. Dass Jugendliche, die sich in der Öffentlichkeit prügeln, auf sich aufmerksam machen und sich profilieren wollen, ist nichts Neues. Das Internet bietet ein noch viel größeres Publikum als die Straße und diese Motivation wird bei der Entscheidung, das Video selbst zu veröffentlichen, sicherlich eine Rolle gespielt haben. Dennoch muss der Wertekompass dieser Jugendlichen auch außerhalb des Internets unter die Lupe genommen werden, ich vermute hinter der Tat auch eine Art Hilfeschrei.

Links im Bild zwei frontal abgebildete Exemplare von dem Buch „Screen Teens - Wie wir Jugendliche in die digitale Verantwortung begleiten“. Abgebildet auf dem Cover sind zwei Mädchen, die ein Selfie von sich machen. Rechts im Bild der Text: Screen Teens – Wir wir jugendliche in die digitale Verantwortung begleiten (auch als eBook erhältlich)

Keywords: Gewaltvideos im Internet, Medienpädagogik, Jugendgewalt und Social Media, Verbreitung von Gewaltinhalten, Medienkompetenzförderung, Ethischer Kompass in der digitalen Welt, Verantwortung von Eltern und Schulen, Online- und Offlineverhalten, Empathie und Selbstregulation, Vorbildfunktion von Erwachsenen, Hass im Netz, Soziale Netzwerke und Jugendliche, Konsequenzen von Gewaltvideos, Mönchengladbach Gewaltfall, Hilfeschrei der Jugendlichen

Vorträge & Interviews Tags:Gewalt, Hassrede, Jugendliche, Medienkompetenz, Mediennutzung, Messenger, Smartphones, Social Media, Verantwortung

Beitrags-Navigation

Previous Post: Wann sind Eltern fit fürs erste Handy…?
Next Post: Datendiebe im Kinderzimmer? (Vortrag)

Related Posts

  • Auge eines Kindes, in dem eine Uhr abgebildet ist, die auf 5 vor 12 steht.
    Handylimit: Schauen Sie auf Inhalte, statt die Uhr! Vorträge & Interviews
  • Zwei Mädchen spielen das Datenschutz-Memory
    Datenschutz & IT-Sicherheit für Kinder Vorträge & Interviews
  • Medienkompetenz von Erwachsenen Vorträge & Interviews
  • Smarte Spielzeuge: Datendiebe im Kinderzimmer? Vorträge & Interviews
  • Auf einer Laptoptastatur liegt ein Handy, aus dem verschiedene Einstellungs-Icons heraustreten als würden sie fliegen.
    Kinder-, Jugendmedien- und Datenschutz Vorträge & Interviews
  • Schematische Zeichnung: Im Hintergrund ein Bildschirm aus dem Briefumschläge heraus flattern. Davor ein Mann mit ratlosem Blixk und Fragezeichen auf der Brust
    Digitale Kommunikation im Beruf (Vortrag) Vorträge & Interviews
#Kids #digital #genial – Schütze dich und deine Daten!
Smart Toys und Kinder-Tracking-Apps – Das Geschäft mit den Sorgen der Eltern
Jessica Wawrzyniak
Medienpädagogin, Referentin, Autorin

Hier finden Sie die Bildlizenzen zu allen verwendeten Bildern auf dieser Website.

  • Links im Bild zwei frontal abgebildete Exemplare von dem Buch „Screen Teens - Wie wir Jugendliche in die digitale Verantwortung begleiten“. Abgebildet auf dem Cover sind zwei Mädchen, die ein Selfie von sich machen. Rechts im Bild der Text: Screen Teens – Wir wir jugendliche in die digitale Verantwortung begleiten, Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung (ZpB) kostenfrei erhältlich (in Bayern, Berlin, Brandenburg, Hamburg und Sachsen)
    Sonderausgabe von „Screen Teens“ Neue Publikation
  • Ein Tisch, auf dem ein dicker Ordner mit Schulungsmaterial, sowie ein aufgeklappter Laptop liegen
    Ausbildung zur Datenschutzbeauftragten Hinter den Kulissen
  • Schreibtisch auf dem mehrere der neuen Hefte liegen, im Hintergrund ein Laptop, auf dem die Shop-Seite von Digitalcourage zu sehen ist.
    Vertrauenswürdige Webangebote und Apps Neue Publikation
  • Smarte Spielzeuge: Datendiebe im Kinderzimmer? Vorträge & Interviews
  • Auge eines Kindes, in dem eine Uhr abgebildet ist, die auf 5 vor 12 steht.
    Handylimit: Schauen Sie auf Inhalte, statt die Uhr! Vorträge & Interviews
  • Eine Bank, auf der im Hintergrund zwei Grünpflanzen stehen. An die Blumentöpfe lehnt ein ein Exemplar von Screen Teens und drum herum stehen kleine Gartenfiguren, die ein Buch lesen: Eine Eule, ein Frosch und eine Gans.
    Screen Teens – Wie wir Jugendliche in die digitale Verantwortung begleiten Neue Publikation
  • Schematisch dargestellter Chatverlauf mit Textnachrichten, Fotos und Sprachnachrichten
    Interview: Gewalt in Klassenchats Vorträge & Interviews
  • Links das Cover das Buchs „Screen Teens“. Rechts der Text: Lassen sie sich nicht beunruhigen, wenn die Medienerziehung anderer spielerisch leicht aussieht – andere Eltern stehen vor denselben Herausforderungen wie Sie! Geben Sie Ihrem Kind Werte und Rüstzeug auf den Weg, die es online wie offline gebrauchen kann.
    Digitaler Elternabend (16.04., 19:00 Uhr) Vorträge & Interviews
»Mastodon«

Mastodon ist ähnlich wie Twitter (jetzt X) nur in frei und besser. Da fühle ich mich wohl und da bin ich am aktivsten.

»Bluesky«

Meinen Account bei Twitter/X nutze ich nicht mehr – zu viel Hass dort. Ich probiere nun Bluesky aus.

»LinkedIn«

Mehr über mich und meine Arbeit veröffentliche ich regelmäßig bei LinkedIn.

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
Inhalte & Bilder

© 2024 Jessica Wawrzyniak.

Powered by PressBook News WordPress theme