Skip to content

Jessica Wawrzyniak

Medienpädagogin, Referentin, Autorin

  • Über mich
    • Meine Motivation
    • Meine Vita
    • Mein Blog
  • Publikationen
    • Publikationen (print)
    • Publikationen (online)
    • Rezensionen
      • Rezensionen „Screen Teens“
      • Rezensionen „#Kids #digital #genial“
  • Vorträge
    • Vortrag buchen
    • Referenzen
  • Projekte
    • #Kids #digital #genial
    • #DigitalCheckNRW
    • Datenpunks (Bielefeld)
    • Netzwerk Freie Schulsoftware
    • Mädchen und Medien(power)
  • Empfehlungskiste
  • Kontakt
  • Toggle search form
WhatsApp-Logo-Pendel: Kugeln mit WhatsApp-Logos stoßen sich gegenseitig an

Netzwerkeffekt: Messenger gemeinsam wechseln

Posted on 28. Mai 202328. Juni 2023 By Jessica Wawrzyniak

Ich bin soeben auf eine Abbildung gestoßen, die sehr schön übersichtlich darstellt, welche Daten bei welchem Messenger gespeichert werden (siehe unten). Dass WhatsApp auf die Privatsphäre der Nutzer.innen pfeift, ist ja allgemein bekannt. WhatsApp aber im direkten Vergleich zu anderen Messengern zu sehen, zeigt sehr eindrücklich, wie groß die Datensammelwut des Unternehmens „Meta“ (zu dem auch Facebook und Instagram gehören) ist.

Der soziale Druck, WhatsApp zu nutzen, ist leider oftmals gewaltig, weil „alle“ dort sind. Hier spricht man auch vom so genannten „Netzwerkeffekt“.

Wer zudem keinen Wert auf den Schutz der eigenen Daten legt, sieht häufig keinen Grund auf den Messenger zu verzichten, nutz diesen weiterhin, und trägt so dazu bei, dass der Zwang zur Nutzung der App verstärkt wird.

Wenn Sie Ihre Nutzungsdaten (und z.B. die Ihres Kindes) nicht so leichtfertig verscherbeln möchten, sollten Sie sich dafür stark machen, mit möglichst großen Gruppen gemeinsam zu einem anderen Dienst zu wechseln, z.B. mit der gesamten Klasse, dem Sportverein oder den Arbeitskolleg*innen.

Von wem ist diese Abbildung?

Von wem diese Abbildung stammt, weiß ich leider nicht, da sie mir auf Mastodon, einem Mikro-Blogging-Dienst, ähnlich wie Twitter, in meine Timeline „gespült“ wurde. Heißt: Irgendjemand hat dieses Bild geteilt und es wurde mir in der Übersicht neuer Beiträge angezeigt. Eine gute Gelegenheit, um Quellenkritik zu üben, wie ich sie auch in meinem Buch „Screen Teens“ empfehle: In Sozialen Netzwerken werden bei Texten und Bildern nur selten die Quellen und Urheber*innen angegeben. Das ist wirklich schlecht, denn die Beiträge verbreiten sich extrem schnell, egal ob die Inhalte überhaupt der Wahrheit entsprechen und die Bilder echt sind. Eine Möglichkeit, um zu prüfen, ob Bilder aus dem Zusammenhang gerissen und in einem ganz anderen Kontext veröffentlich worden sind, ist die Verwendung einer Bilder-Rückwärtssuche.

In diesem Fall, wo es um den Vergleich von Messengern geht, habe ich die fachliche Expertise, um zu beurteilen, dass die Informationen in der Tabelle der Wahrheit entsprechen. Dennoch möchte ich gerne den/die Urheber*in des Bildes ausfindig machen und habe in der Bilder-Rückwärtssuche tineye.com nachgeschaut: Leider gab es keine Suchergebnisse. Aber ich habe es wenigstens versucht… 😉

Wissenswertes: Tineye speichert die hochgeladenen Bilder ausdrücklich nicht. Bei einer anderen bekannten Rückwärtssuchmaschine sieht das anders aus: Bei Google. In der Google-Suchmaschine lassen sich Bilder hochladen und „rückwärts suchen“, doch Google hat selbst ein großes Interesse an den Daten der Nutzer*innen. Nach der oben abgebildeten Tabelle im Netz zu suchen wäre noch nicht allzu kritisch, doch wer beispielsweise in der heiklen Situation ist, überprüfen zu wollen/zu müssen, ob z.B. ein Nacktbild von einem selbst irgendwo im Netz kursiert, sollte sich drei mal überlegen, dieses Bild wirklich auf Googles Servern hochzuladen, um die Durchsuchung der Suchschmaschine durchzuführen.

Um bei meiner Quellenrecherche wirklich alles versucht zu haben, habe ich das Bild auch noch einmal durch die Rückwärtssuche von Google gejagt – auch wenn ich Google-Dienste normalerweise meide, wo ich kann. Auch diese konnte das Bild nicht finden, aber eine Reihe ähnlicher Bilder mit Messenger-Vergleichen. Dabei bin ich auf einen Artikel gestoßen, der die Privatsphäre-Aspekte bei Messengern noch ein wenig genauer unter die Lupe nimmt, u.a. auch den von Jugendlichen oft verwendeten Messenger „Snapchat“: https://de.softonic.com/artikel/whatsapp-telegram-threema-und-co-im-privatsphare-check-wo-chatten-sie-sicher-und-privat

Hier zeigt die Bilder-Rückwärtssuche einen weiteren Vorteil: Die Vorschläge ähnlicher Bilder können auch bei inhatlichen Recherchen nützlich sein.

Empfehlung Tags:Apps, Chats, Datenschutz, Informationskompetenz, Klassenchat, Messenger, Smartphones, Tracking

Beitrags-Navigation

Previous Post: Screen Teens – Wie wir Jugendliche in die digitale Verantwortung begleiten
Next Post: Interview: Gewalt in Klassenchats

Related Posts

  • Regal mit Kinderbüchern in einer Bibliothekt
    #Kids #digital #genial – Material der Woche Empfehlung
  • Eine Smartphoneoberfläche zeigt verschiedene beliebte Apps und soziale Netzwerke.
    Apps prüfen mit TrackerControl Empfehlung
  • Im Hintergrund die Tastatur eines Laptops. Im Vordergrund verschiedene Piktogramme, z.B. ein Elektroauto, Zahnräder, ein Geldsack, eine Weltkugel, ein Haus, das W-LAN-Signal aussendet, das Bitcoin-Logo, ein Smartphone, ein Gehirn in Form einer Glühbirne
    Buchtipp: 101 Fragen zur Digitalisierung Empfehlung
#Kids #digital #genial – Schütze dich und deine Daten!
Smart Toys und Kinder-Tracking-Apps – Das Geschäft mit den Sorgen der Eltern
Jessica Wawrzyniak
Medienpädagogin, Referentin, Autorin

Hier finden Sie die Bildlizenzen zu allen verwendeten Bildern auf dieser Website.

  • Downloadbutton mit einem Einkaufswagen drauf. Ein Mauszeiger in Form einer Hand fährt da rüber, um zu klicken.
    „Screen Teens“ kurzzeitig Amazon-Bestseller Hinter den Kulissen
  • Mädchen hält ein Smartphone
    Das erste Smartphone – Tipps für Eltern Vorträge & Interviews
  • Eine Smartphoneoberfläche zeigt verschiedene beliebte Apps und soziale Netzwerke.
    Apps prüfen mit TrackerControl Empfehlung
  • Übersicht der Bestellmöglichkeiten des Buchs „Screen Teens“, z.B. bei amazon.de, bücher.de, ebook.de, Thalia, usw.
    Coming Soon: Screen Teens (Ratgeber) Hinter den Kulissen
  • Auf einem Schreibtisch liegen ein Terminplanerm ein Handy und ein Laptop, an dem eine Person sitzt (Unterarme/Hände über der Tastatur sichtbar)
    Digitale Souveränität und politische Bildung Neue Publikation
  • Zwei Mädchen spielen das Datenschutz-Memory
    Datenschutz & IT-Sicherheit für Kinder Vorträge & Interviews
  • Das Mini-Buch "Videoüberwachung an Schulen" steht in einem regal vor dem Buch "DS-GVO – BDSG". Daneben eine schöne Grünpflanze.
    Videoüberwachung an Schulen Neue Publikation
  • Ein Mann sitzt im Schneidersitz auf dem Boden. Er hat sechs Arme, in denen er verschiedene Gegenstände hält: Einen USB-Stick, eine Lupe, eine Uhr, eine Pinzette, eine Glühbirne, einen Schraubenschlüssel
    Handynutzung begleiten: Dos & Dont’s Vorträge & Interviews
»Mastodon«

Mastodon ist ähnlich wie Twitter (jetzt X) nur in frei und besser. Da fühle ich mich wohl und da bin ich am aktivsten.

»Bluesky«

Meinen Account bei Twitter/X nutze ich nicht mehr – zu viel Hass dort. Ich probiere nun Bluesky aus.

»LinkedIn«

Mehr über mich und meine Arbeit veröffentliche ich regelmäßig bei LinkedIn.

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
Inhalte & Bilder

© 2021 - 2025 Jessica Wawrzyniak.

Powered by PressBook News WordPress theme