Skip to content

Jessica Wawrzyniak

Medienpädagogin, Referentin, Autorin

  • Über mich
    • Meine Motivation
    • Meine Vita
    • Mein Blog
  • Publikationen
    • Publikationen (print)
    • Publikationen (online)
    • Rezensionen
      • Rezensionen „Screen Teens“
      • Rezensionen „#Kids #digital #genial“
  • Vorträge
    • Vortrag buchen
    • Referenzen
  • Projekte
    • #Kids #digital #genial
    • #DigitalCheckNRW
    • Datenpunks (Bielefeld)
    • Netzwerk Freie Schulsoftware
    • Mädchen und Medien(power)
  • Empfehlungskiste
  • Kontakt
  • Toggle search form

Unterrichtshilfe: #Kids #digital #genial

Gedruckt oder als kostenfreies PDF verfügbar.

Das Lexikon #Kids #digital #genial umfasst weit über 100 verschiedene Begriffe. Natürlich kann das Buch alphabetisch von A bis Z durchgearbeitet werden, aber im Unterricht kann es hilfreich sein, ein bestimmtes Thema zu bearbeiten und alle nötigen Begriffe dafür heranzuziehen. An dieser Stelle bietet die Unterrichtshilfe Unterstützung, die Vorschläge liefert, welche Begriffe/Themen gut zu Oberthemen.

Alle Oberthemen auf einen Blick:

Datenschutz
– Datenspuren im Netz
– Datensparsames Surfen
– Vernetzung von Daten
– Datenzugriff von außen
– Datenzugriff durch E-Mails

Konsum & Wirtschaft
– Kundenbindung & Verträge
– Social-Media-Marketing

Informationskompetenz
– Informationsbeschaffung
– Grundlagen zum Surfen
– Falschmeldungen
– Meinungsmache
– Politische Aspekte

Technische Aspekte
– IT-Grundwissen
– Installation & Administration
– Betriebssysteme & Daten

Soziale Netzwerke
– Formen der Teilhabe
– Technische Aspekte
– Postingkultur: Interaktion
– Postingkultur: Fotos, Videos
– Zwischenmenschliches

Rechte & Gesetze
– Jugendmedienschutz
– Medienrecht
– AGB


Leichter Einstieg in das Thema Datenschutz

Fragen und Aufgaben (Beispiele)

  • Wer erhebt private Daten und warum?
  • Was bedeutet Privatsphäre?
  • Wie beeinflussen Soziale Netzwerke die Persönlichkeit?
  • Was könnte mit dem Begriff „Der gläserne Mensch“ gemeint sein?
  • Beschreibt in fünf Sätzen, wieso Daten als neue Währung angesehen werden können.
  • Schaut euch (z.B.) die Instagram-Profile eurer Mitschüler.innen an: Welche Interessen gehen hervor und welche Werbung würdet ihr Ihnen anzeigen, wenn ihr es entscheiden dürftet?
  • …

Methoden und Projektideen

  • Im Computerraum & mit eigenen Geräten
    Gemeinsames Umsetzen der vorgeschlagenen Sicherheitseinstellungen in dem Buch #Kids #digital #genial.
  • Basislektüre
    Schulen in Wien setzen #Kids #digital #genial als Basislektüre ein. Projektidee: Meine Daten gehören mir! – Ein Projekt zum Thema Datenschutz (Wiener Bildungsserver). Eine Planungshilfe der Pädagogischen Hochschule Wien für ein entsprechendes Unterrichtsmodul zum Thema Datenschutz finden Sie hier.
  • Plakate
    a) Wählt in Kleingruppen drei Begriffe aus, die euch nicht bekannt waren. Versucht sie mit eigenen Stichworten zu beschreiben und präsentiert sie vor der Klasse.
    b) Erarbeitet verschiedene Tipps und Tricks, die in dem Lexikon genannt werden. Schreibt diese auf Plakate und hängt sie gut sichtbar in der Schule aus.
  • Wörter-Tandem
    Schreibt 20 Begriffe auf Karteikarten und teilt die Klasse in zwei Gruppen. Erklärt der jeweils anderen Gruppe einen Begriff, ohne die dick gedruckten Wörter zu verwenden.
  • Bilderrätsel
    Schaut auch die Illustrationen in dem Lexikon an. Welcher Begriff könnte sich dahinter verstecken? Was könnt ihr zu dem Begriff erzählen?
  • Rollenspiel
    Bildet Kleingruppen zu je drei Leuten und spielt eine Szene im Bus nach. Wie würden die Menschen miteinander reden und sich verhalten, wenn sie mit privaten Informationen so umgehen würden, wie in Sozialen Netzwerken?
  • Tipps-Sammlung
    Erarbeitet verschiedene Tipps und Tricks, die in dem Lexikon genannt werden. Schreibt diese auf Plakate und hängt sie gut sichtbar in der Schule aus.

Hausaufgaben

Das Lexikon beinhaltet 32 Aufgaben zu einzelnen Begriffen. Diese eignen sich gut als Hausaufgaben. Sie regen vor allem dazu an, kritisch über die eigene Mediennutzung nachzudenken. Auch verschiedene Tipps und Tricks können als Aufgaben für den Nachmittag mitgegeben werden.
Beispiel:

Schnapp dir Zettel und Stift und denk dir selbst einen kleinen Algorithmus aus! Vielleicht macht es dir so viel Spaß, dass du irgendwann mal professionelles Programmieren lernst und tolle Apps entwickelst.

Index

Der Index eignet sich als Rückwärtssuche und bündelt einzelne Begriffe zu Themenkomplexen.
Beispiel: Schau in den Index und such dir einen Begriff aus, der auf mindestens sechs Seiten zu finden ist. Schreibe dazu einen kleinen Aufsatz von einer halben Seite.

Hier geht es zurück zur Projektübersicht
  • WhatsApp-Logo-Pendel: Kugeln mit WhatsApp-Logos stoßen sich gegenseitig an
    Netzwerkeffekt: Messenger gemeinsam wechseln Empfehlung
  • Datendiebe im Kinderzimmer? (Vortrag) Vorträge & Interviews
  • Zwei Mädchen spielen das Datenschutz-Memory
    Datenschutz & IT-Sicherheit für Kinder Vorträge & Interviews
  • Schematische Zeichnung: Im Hintergrund ein Bildschirm aus dem Briefumschläge heraus flattern. Davor ein Mann mit ratlosem Blixk und Fragezeichen auf der Brust
    Digitale Kommunikation im Beruf (Vortrag) Vorträge & Interviews
  • Ein Regal in einer Bibliothek. Am Regal steht das Thema der Literatur: „Internet“
    Wann sind Eltern fit fürs erste Handy…? Allgemein
  • Eine Smartphoneoberfläche zeigt verschiedene beliebte Apps und soziale Netzwerke.
    Apps prüfen mit TrackerControl Empfehlung
  • Schematisch dargestellter Chatverlauf mit Textnachrichten, Fotos und Sprachnachrichten
    Interview: Gewalt in Klassenchats Vorträge & Interviews
  • Downloadbutton mit einem Einkaufswagen drauf. Ein Mauszeiger in Form einer Hand fährt da rüber, um zu klicken.
    „Screen Teens“ kurzzeitig Amazon-Bestseller Hinter den Kulissen
»Mastodon«

Mastodon ist ähnlich wie Twitter (jetzt X) nur in frei und besser. Da fühle ich mich wohl und da bin ich am aktivsten.

»Bluesky«

Meinen Account bei Twitter/X nutze ich nicht mehr – zu viel Hass dort. Ich probiere nun Bluesky aus.

»LinkedIn«

Mehr über mich und meine Arbeit veröffentliche ich regelmäßig bei LinkedIn.

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
Inhalte & Bilder

© 2024 Jessica Wawrzyniak.

Powered by PressBook News WordPress theme